- Rubrik Aktuelles
- Zugriffe: 204
Es werden hier zeitnah verschiedene Neuigkeiten veröffentlicht, die u.a. inhaltlich mit den Aushängen übereinstimmen.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und unterliegen dem Vereinsrecht und insbesondere dem Kleingartengesetz und natürlich unserer Satzung und der Gartenordnung.
Das bedeutet, die Parzellen müssen kleingärtnerisch genutzt werden. Der Gesetzgeber und die Rechtsprechung haben inzwischen die „Drittelregelung“ vorgegeben. Das heißt, mindestens 1/3 der Fläche ist dem Anbau von Gemüse und Obst zur Selbstversorgung vorbehalten. Mehr geht immer, aber ein gewerbsmäßiger Anbau ist unzulässig.
Sie müssen Mitglied in unserem Verein werden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit jährlich 50,00 €
Nach Erwerb der Mitgliedschaft können Sie, mit Zustimmung des Vorstandes, einen Unterpachtvertrag abschließen. Die Pacht richtet sich nach der Größe der Parzelle und anteilig kommen noch die Gemeinschaftsflächen hinzu. Sie müssen mit einem jährlichem Pachtpreis von 95,00 bis 105,00 € rechnen. Der Pachtvertrag wird auf Dauer abgeschlossen und unterliegt den Kündigungsfristen nach unserer Satzung, siehe auch Vereinsdokumente.
Weiterlesen: Sie interessieren sich für eine Kleingartenparzelle?
Leider stellen wir wieder fest, dass Müll an TOR 1 abgelagert wurde!
Wir werden das nicht hinnehmen!
inzwischen sind so viele Gärten verpachtet, dass wir die Zuständigkeiten der Obleute aufgeteilt haben.
Bewerber*innen können sich an unsere Obfrau Biggi Pehlemann, an unseren stellvertretenden Vorsitzenden Uwe Matthiessen, Tel: 0157 - 80455250, oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an den Verein wenden.
Für alle weiteren Fragen sind zuständig:
Unsere Anlage und Vereinsgeräte werden von Wolfgang Trede, Parzelle 152, gepflegt.
Gemeinschaftsarbeit
Bitte denkt daran: Wer keine Gemeinschaftsarbeit geleistet hat, muss spätestens im Dezember den Ausgleichsbetrag in Höhe von 90,00 € bezahlen. Wir werden den Betrag bereits auf Eurer Pachtrechnung im September ausweisen.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand und Eure Obleute
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
Aufgrund der Corona Pandemie gelten immer noch Einschränkungen bei Zusammenkünften in Vereinen.
Wir können Euch aber ab den 20.05.2020, mit vorheriger Anmeldung und Terminvergabe, eine Beratung anbieten, und zwar jeweils für 1 Person.
Bitte wartet, mit entsprechend Abstand vor dem Vereinsbüro.
Gemeinschaftsarbeit ist unter Auflagen wieder möglich.
Jede Pächterin und jeder Pächter ist verpflichtet, pro Parzelle 6 Stunden Gemeinschaftsarbeit zu leisten.
Die Arbeiten werden, nach Abstimmung mit dem Vorstand, durch unsere Obleute an festgelegten Terminen eingeteilt.
Eine Abweichung von den Terminen ist nur mit der Zustimmung des Vorstandes möglich.
Bitte denkt daran: Wer keine Gemeinschaftsarbeit geleistet hat, muss spätestens im Dezember den Ausgleichsbetrag in Höhe von 90,00 € bezahlen. Wir werden den Betrag bereits auf Eurer Pachtrechnung im September ausweisen.
Wir bieten folgende Termine in 2020 an:
Unser Gartenfreund Oliver Henning engagiert sich in unserer Anlage durch Gärtnern im eigenen Garten und bei der Gemeinschaftsarbeit.
Auch ist er einer unserer zwei Imker. Sein Honig ist wirklich empfehlenswert. Doch es kommt noch besser:
Durch HL-live.de haben wir nun von seiner Bestleistung als Jahrgangsbester der Landschaftsgärtner*innen in Schleswig – Holstein erfahren.
Wir gratulieren Dir, lieber Oliver, ganz herzlich zur Traumnote 1 und wünschen Dir viel Freude in Deinem Beruf als Landschaftsgärtner und weiterhin viel Freude beim Hobbygärtnern in unserer Anlage.
Schön, dass Du bei uns Mitglied bist und dazu gehörst!
Der Vorstand
Aus gegebenen Anlass zur Ausbreitung des Riesenbärenklau und einer wirkungsvollen Bekämpfung hat uns der Kreisverband gebeten, diese Informationen an unsere Mitglieder weiterzugeben.
Dieser breitet sich vermehrt auch in unserer Region aus und stellt Gefahren für unwissende Personen dar, sofern sich die Pflanzen bereits im Verein oder auf benachbarten Flächen etabliert haben.
Die Internetadressen im Artikel der Lübecker Nachrichten Artikel der Lübecker Nachrichten vom 12.7.19 enthalten wichtige Hinweise zum Entfernen der Pflanzen, Vermeidung zur weiteren Ausbreitung und Tipps für Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit den Pflanzen.
Die insektenfreundlichsten Gärten 2020 in Schleswig-Holstein werden gesucht
Der Landesverband Schleswig-Holstein der Gartenfreunde e.V. sucht Gärtnernde und deren Gärten mit Potenzial und veranstaltet den Kleingartenwettbewerb 2020: "Hungriges Insekt sucht Garten mit Blüten"
Helfen Sie mit, etwas für die wichtigen Bestäuberinsekten zu tun. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, indem Sie Ihren Garten der Art gestalten, dass sich viele Lebewesen darin wohlfühlen. Es ist einfacher, als Sie denken, es gibt viele Möglichkeiten etwas zu tun!! Pflanzen Sie einheimische pollen- und nektarproduzierende Kräuter, Stauden und Gehölze.
Aktuelle Informationen zum Wetter vom Deutschen Wetterdienst.
Wir möchten Euch aus aktuellem Anlass (erneuter Brand in der KG-Anlage Buntekuh und Benutzung von Feuerschalen in unserem Gartengelände) darauf hinweisen, dass Feuerschalen und offenes Feuer bei uns VERBOTEN sind.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
Heute 17
Gestern 15
Woche 44
Monat 287
Insgesamt 14054
Aktuell sind ein Gast und keine Mitglieder online
Heute | Morgen | 26.02.2021 | 27.02.2021 | 28.02.2021 | 01.03.2021 | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
-- | 17°C | 11°C | 10°C | 10°C | 9°C | |
Luftdruck: | 0 hPa | |||||
Niederschlag: | 0 mm | |||||
Windrichtung: | N | |||||
Geschwindigkeit: | 0 km/h | |||||
Windböen: | 0 km/h |